More about us
Internationale Partner
Staatliche Musikschule Nr. 1 in Atschinsk // Russland
Interessante Persönlichkeiten
Loryn Mansat-Gros (13 Jahre)
Angela Ahiskal in the international jury for Music & Stars Awards 2020
Interview mit unserem Dozenten Dr. Mikhail Khvostikov
Interview mit Dimitri Nujanzin, leitender Regisseur am Stadttheater Atschinsk
Internationale Partner
Staatliche Musikschule Nr. 1 in Atschinsk // Russland
Webseite: https://admsh1.krn.muzkult.ru/
Internationale Kooperation mit der Staatlichen Musikschule Nr. 1 in Atschinsk, Krasnojarsker Region, Sibirien, Russland. Atschinsk hat heute 106.000 Einwohner. Die Stadt wurde schon im 17. Jahrhundert, genauer im Jahr 1683, gegründet und liegt in einer hügeligen Landschaft mit vielen Birkenwäldern am Ufer des Flusses Tschulym. Wirtschaftlich stark ist die Stadt durch ihre Aluminium- und Zementindustrie. Es gibt im Stadtzentrum noch einige alte Stadtpaläste oder Herrenhäuser, die einen venezianischen Eindruck verströmen. Mehrere Kirchen prägen die Silhouette, es gibt eine Moschee und eine kleine Synagoge. Die transsibirische Eisenbahn führt durch die Stadt, der Bahnhof wurde 1899 errichtet, außerdem gibt es einen Hafen und in der Nähe auch einen Flughafen. Gefeiert werden zahlreiche Anlässe im Jahreskreis, darunter auch der Internationale Kindertag am 1. Juni des Jahres.
Träger der Kultur am Ort sind unter anderen das Stadttheater, der Zentrale Konzertsaal und die Staatliche Musikschule Nr. 1, die schon einige Stars hervorgebracht hat.
Sie wurde im Jahre 1953 gegründet und bietet Schülern der allgemeinbildenden Schulen die Möglichkeit, ein Instrument zu erlernen oder die Stimme zu schulen. Über 380 Schüler nutzen derzeit diese Chance. 30 Lehrer wirken hier. Im Haus ist es nie still. Es gibt verschiedene Abteilungen für Klavier, Volksinstrumente, Blas- und Schlaginstrumente, Musiktheorie, Ästhetik und Chor. Man hört Balalaika, Domra, Geige, Akkordon, Saxophon, Flöten, Klarinetten, Schlagzeug, Gitarren, Gesang und Trompeten. Die Schüler nehmen teil und trumpfen auf in Wettbewerben auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene, zum Beispiel in Wettbewerben und Festivals in Krasnojarks, Nowosibirs, Veleky Novgorod, St. Petersburg, England, Frankreich Sotchi, Abchasien und Schweden – dort erhielt der Gloria School Choir hohe Auszeichungen. Meisterklassen und Kurse sowie die Zusammenarbeite mit Hochschulen in Russland und im Ausland vervollständigen die Möglichkeiten der Musikschule Nr. 1. Die Lehrer gehören teils festen Ensembles an, etwa im Jazz dem Quinto-Ensemble, aber auch dem russischen Souvenierorchester oder dem Vokalensemble Lira. Menschen in Atschinsk sind begeistert von der Kultur. Geprägt ist das Kulturleben in der Stadt von der europäischen Kultur. Im Februar 2020 gab es zum Beispiel Themenkonzerte über Johann Sebastian Bach und Modest Mussorgsky. Aufgeführt wurden hier auch Werke von Svyatoslav Richter, Dmitri Hvorostovsky und Bela Rudenko. Zu Gast waren berühmte Künstler und Bands aus Moskau, Leningrad, Krasnojarsk, Nowosibirsk, Barnaul und anderen Städte sowie ausländische Künstler. Quasi zum Stammpersonal der Musikschule gehören das Krasnojarsk Regional Philharmonic Orchester, das Lehrer und Schüler der Krasnojarsker Hochschule der Künste „P. I. Ivanov-Radkevich“ versammelt. Die Lehrer aus Atschinsk tauschen sich international aus mit den Kollegen an der Munich International School of Arts in München. Angedacht sind Besuche bei uns und gemeinsame Auftritte mit russischen Studenten aus Atschinsk zusammen mit Kommilitonen aus München.
Interessante Persönlichkeiten
Loryn Mansat-Gros (13 Jahre)
1.Preis: Cello
Im Landeswettbewerb Bayern 2019
Live-Aufnahme vom Auftritt im Gottesdienst in der Nikodemuskirche beim Pfarrer Philipp Gmelin, am 01.11.2020
Élégie, Opus 24 von Gabriel Fauré
Prayer von Ernest Bloch
Aufgenommen im Gottesdienst am 01.11.2020
Klavier: Yutaka Nishimura
Angela Ahiskal in the international jury for Music & Stars Awards 2020
So pleased to be a part of the international jury for the brand new Music and Stars Awards coming up in November! There are many interesting categories and prizes to be won
Check it out here: https://musicandstarsawards.com/
Interview mit unserem Dozenten Dr. Mikhail Khvostikov
Sie spielen Blockflöte, Querflöte, Piccoloflöte und Klavier. Das sind doch ganz unterschiedliche Instrumente. Was ist ihr Lieblingsinstrument? Welches Instrument würden Sie auf eine einsame Insel mitnehmen?
Keines meiner Instrumente lässt mich kalt, aber am meisten liebe ich natürlich die Querflöte. Sie ist fast immer bei mir, wohin ich auch gehe. Daher würde sie auch auf einer einsamen Insel definitiv in meinem Rucksack sein.
Wie haben Sie die Corona-Maßnahmen überstanden, als wir in der MISA nur Onlineunterricht geben konnten?
Die gesamte Corona-Situation erwies sich als schwierig, aber dank moderner Technologien und einer guten Organisation von Lehrern und Schülern wurde der Bildungsprozess nicht nur nicht gestoppt, sondern verlor auch nicht an Qualität. In dieser Zeit habe ich zusätzliche Erfahrungen im Fernunterricht gesammelt und ich muss sagen, dass diese Erfahrung in Zukunft nützlich sein kann. Wenn fast alle Informationen, die alltägliche Kommunikation und sogar einige Konzerte und Ausstellungen online übertragen werden, ist es wichtig, auf dem neuesten Stand zu bleiben und diese Errungenschaften der Menschheit zu nutzen. Natürlich kann Live-Kommunikation nicht mit digitaler Kommunikation verglichen werden, aber manchmal, wenn es einfach keine andere Wahl gibt, kann die Online-Sphäre Wunder wirken!
Was bedeuten Ihnen Ihre Schüler?
Meine Schülerschaft ist ziemlich groß und vereinigt Studenten vieler Länder. Der große Vorteil der Musik ist, dass die Musiksprache für alle Länder und Völker gleich ist. Die Musik ist eine universelle Sprache, die für jeden verständlich ist, auch wenn eine Person keine musikalische Ausbildung hat. Natürlich ist es im Unterricht wichtig, dass zwischen dem Lehrer und dem Schüler ein hundertprozentiges gegenseitiges Verständnis besteht, und ich muss sagen, dass es aufgrund meiner langjährigen Unterrichtserfahrung so gut wie keine Missverständnisse gibt. Menschen, die Musik ganz unterschiedlichen Alters studieren wollen, kommen zu Musikschulen. Zum Beispiel ist mein jüngster Schüler erst fünf Jahre alt und der älteste etwa 80 Jahre alt. Trotz eines so großen Altersunterschieds finde ich einen individuellen Ansatz für jeden Schüler, der seinen Charakter, seine Fähigkeiten, sein Geschlecht, seine körperlichen Eigenschaften und seine Ziele berücksichtigt. Für mich ist jeder Schüler eine eigene Welt, in die wir während des Unterrichts eintauchen. Ich glaube, dass dies eines der Hauptprinzipien eines einfachen, aber produktiven Lernprozesses ist.
Mit 18 Jahren gewannen Sie den Internationalen Musikwettbewerb „Jeunesse Musicale“ in Bukarest. Auch davor und danach gab es immer wieder erste Preise für Sie bei Wettbewerben quer durch Europa. Was bedeuten Ihnen diese Auszeichnungen?
Hier muss ich Sie korrigieren: Als ich der Gewinner des Wettbewerbs in Bukarest wurde, war ich 14 Jahre alt. Bei diesem Wettbewerb war ich der jüngste Teilnehmer. Aber das war weit von meinem ersten Sieg entfernt. Mein erster Musikwettbewerb fand in Russland in der Nähe von Moskau auf regionaler Ebene statt, wo ich mit Sonata von Johann Sebastian Bach in C-Dur auftrat und den 1. Preis gewann. Zu dieser Zeit war ich erst neun Jahre alt und hatte erst seit acht Monaten Flötenunterricht. Ich mochte sofort die Atmosphäre des Wettbewerbs und während meiner weiteren musikalischen Ausbildung zuerst an der Chergolov-Kindermusikschule, dann an der Gnesins Moscow Secondary Special Music School, gefolgt von weiteren Studien an der Gnesins Russian Academy of Music und in der Abschlussphase an der Hochschule für Musik und Theater in München. Ich habe an vielen internationalen Wettbewerben teilgenommen und fast überall die ersten Preise gewonnen. Bis heute gibt es in meiner Musikkarriere 13 Auszeichnungen von internationalen Flötenwettbewerben. Ohne die einfühlsame Einstellung und die hohe Professionalität der Lehrer, von denen ich glücklicherweise gelernt habe, wäre ich natürlich nicht in der Lage, solche Ergebnisse zu erzielen, und ich bin ihnen für ihre Arbeit und das übertragene Wissen sehr dankbar.
Sie haben promoviert – in welchem Fach denn und worüber?
Als ich an der Graduiertenschule der Russischen Musikakademie Gnesins studierte, beschloss ich, das Thema meiner Abschlussarbeit, die am Ende des Hauptkurses verfasst wurde, weiter zu erforschen. Das Thema bezog sich auf die Musik von Friedrich Kulau (1786-1832), über die wenig bekannt war, und sein Name wurde nur erinnert als der eines Pianisten, der im Kindesalter leichte Klaviersonaten komponiert hat. Als ich sein musikalisches Erbe untersuchte, fand ich heraus, dass er neben Werken für Klavier eine große Menge Musik für Soloflöte schuf, für zwei, drei, vier Flöten, für Flöte und Klavier, für ein Duett aus Flöten und Klavier, viele Opern, in denen er die Flöte benutzte. Eine interessante Tatsache ist, dass Kulau selbst nicht wusste, wie man Flöte spielt, er war aber ein im höchsten Grade virtuoser Pianist. Jedoch sein bester Freund war ein Flötist, und deshalb wurden absolut alle Werke, die Kulau komponierte, für seinen Freund einem technischen Test unterzogen. Dies ist das Geheimnis, warum seine Musik trotz Virtuosität für den Flötisten ganz bequem „unter den Fingern“ ist. Ziel meiner Doktorarbeit war es, die Flötenwerke von Friedrich Kulau gründlich zu studieren, Parallelen zu anderen, bekannteren Komponisten zu finden, die Aufmerksamkeit der Musiker auf seine Kompositionen zu lenken und dem Vergessenen so auch zu größerer Berühmtheit zu verhelfen.
Das Interview wurde am 09.06.2020 online geführt.
https://www.youtube.com/watch?v=_g_9lYlqfrAhttps://www.youtube.com/watch?v=JOl_VGXdKZE
Interview mit Dimitri Nujanzin, leitender Regisseur am Stadttheater Atschinsk
Dimitri Nujanzin, Sie sind der leitender Regisseur am Stadttheater Atschinsk. Stellen Sie uns Ihr Theater vor? Wie viele Plätze hat es, wie viele Theaterstücke bringen Sie jedes Jahr auf die Bühne? Wieviele Schauspieler haben Sie in Ihrem Team?
Das Atschinsker Staatstheater ist eines der ältesten in der Krasnojarsker Region. Im Jahr 2020 feierte es sein 85-jähriges Bestehen. Das Datum seiner Gründung war der 22. April 1935. Im Jahr 1937 erhielt das Theater ein dauerhaftes Gebäude im historischen Stadtzentrum von Atschinsk. Über den gesamten Zeitraum, seit das Theater besteht, gab es dort mehr als 500 Premieren. Das Theater befindet sich immer noch in diesem historischen Gebäude, das nun schon mehr als einhundert Jahre alt ist. Wir haben im Theater 250 Sitzplätze. Jahr für Jahr bringen wir sieben bis acht neue Inszenierungen auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Die Regisseure dafür kommen aus Atschinsk, aber auch aus anderen Städten Russlands. Unser Ensemble besteht aus 29 Schauspielerinnen und Schauspielern. Ich selber wurde in Atschinsk im Jahr 1971 geboren, werde also dieses Jahr 50. Hier, in diesem Theater, habe ich meine ersten Schritte gemacht, um mich mit dieser großen Kunst bekannt zu machen. Ich muss unterstreichen: Weder meine Eltern noch andere Verwandte hatten mit der Kunst zu tun.
Auf der Bühne des Atschinsker Theaters habe ich meine ersten Schritte gemacht als Akteur. Und viele Jahre später bin ich wieder zurückgekehrt in dieses Theater, aber dann schon als Regisseur. In all den Jahren habe ich neben der Regie auch viel Schauspielerfahrung gesammelt als Akteur. Bevor ich in Atschinsk Regisseur wurde, habe ich tolle Rollen in einem Theater in Brest gespielt: in “Der Leinwandmesser. Die Geschichte eines Pferdes” von Leo Tolstoi, den Narren in Shakespeares “König Lear”. In Atschinsk spiele ich dann den Sklaven in Plautus „Äußerster Komödie”, und den Beethoven in „Clockwork Orange“ von Anthony Burgess. Dann die Rolle des Antonio Salieri in Puschkins „Kleinen Tragödien“. Dieses Drama spielte ich in zwei Inszenierungen, einmal in Brest, einmal in Atschinsk, die völlig gegensätzlich waren. Das war spannend, diese Rolle auf so unterschiedliche Weise zu spielen!
Nach welchen Kriterien wählen Sie ein Stück für die Aufführung aus? Hatten Sie auch schon deutsche Autoren auf der Bühne?
Wenn ich mir eine bestimmte Aufführung vorstelle, versuche ich immer, ein Stück zu finden mit universellen menschlichen Werten und Problemen – Liebe, Tod, Verrat, Freundschaft und so weiter. Ich versuche immer, darin Anknüpfungspunkte für den heutigen Betrachter zu entdecken. Und ich folge dabei immer meinem kreativen Motto: „Bringe das Schöne auf die Bühne“. Zusammen mit dem Produktionsdesigner versuchen wir die entsprechende visuelle Welt zu entwerfen und zu verkörpern: auch wenn es eine Stadtmüllkippe ist zum Beispiel, dann sollte sie “schön” sein, und das Gefühl von Gestank und Ekel sollte durch die Schauspielerei und die Idee verursacht werden, die ich gerne dem Betrachter vermittelt hätte. Soweit ich mich erinnere, gab es im Atschinsker Theater in seiner gesamten Geschichte zwei Inszenierungen, die auf dem Spiel deutscher Dramatiker beruhten. Da war zum einen „Kabale und Liebe“ des deutschen Klassikers Friedrich Schiller, zum anderen spielten wir den Schwank “Hilfe, ich werde geheiratet!“ des Münchner Schriftstellers Franz Xaver Kroetz.
Welche Produktion hat dir am besten gefallen, was wurde besonders gut vom Publikum aufgenommen?
Während der gesamten Zeit meiner Theaterarbeit von 1997 bis heute haben wir mehr als 40 Stücke auf in Atschinsk auf die Bühne gebracht – für Erwachsene und Kinder, in verschiedenen Genres und Stilrichtungen. Diese Stücke waren alles meine Kinder, liebe Kinder und geliebte Kinder! Es ist immer sehr schwierig, da eines als besonders geliebt unter den anderen hervorzuheben, schließlich mag ich die anderen geliebten Kinder nicht beleidigen. Aber besonders strahlend auf der Bühne waren vielleicht die Tragikomödie “Harold und Maud” von Collin Higgins, “Der Tröster der Witwen” – eine italienische Farce von Giuseppe Marotta, der Thothic-Thriller “Hamlet.NEXT” nach Shakespeare und das Comedia-dell-Arte-Stück „Diener zweier Herren“ von Goldoni, aber auch das Musical „Mowgli und Leah“, eine Liebesgeschichte mit Musik von Yegor Shashin, Libretto und Gedichte von Natalia Kuzminykh , auch „Das Feuerzeug“ von Hans Christian Andersen als Musical des Komponisten Stanislav Gorkovenko, und zuletzt vielleicht „Peter Peng ”- ein Musical nach J. Barry, mit Musik von Alexander Lutsky. Diese Projekte waren sowohl Sternstunden der Kunst, aber auch des kommerziellen Erfolgs. Bei all diesen Stücken hatten wir volles Haus. Jede Aufführung war ein Ereignis in der Stadt und endete mit einem Sturm von Applaus – die Künstler wurden immer wieder für Zugaben auf die Bühne gerufen. Sie wurden nicht nur vom Publikum geliebt und gefeiert, sondern auch von allen kreativen und technischen Gruppen des Theaters.
Welches Stück hat Sie am meisten Arbeit gekostet?
Das war wohl der Gothic-Thriller “Hamlet.NEXT”- basierend auf der weltberühmten Shakespeare-Tragödie. Wir haben den Blick auf diese berühmte Tragödie übertragen in eine mögliche ferne Zukunft, in der die Menschheit materielle, geistige und körperliche Armut erlebt, aber die Probleme der Helden gleichbleiben. Das Material war alles andere als eindeutig. Insgesamt arbeiteten die Künstler und ich neun Monate lang an der Vorbereitung und dann fünf Monate lang auf der Bühne. Die reine Probenzeit war dabei eineinhalb Monate. Insgesamt waren es dann eineinhalb Jahre, die wir an dem Stück arbeiteten. Aber die Arbeit war jeden Tag wert. Das Stück wurde mit Bewunderung vom Publikum aufgenommen und war für drei Spielpläne lang unser der Führer des Repertoires.
Wie sind Sie ans Theater gekommen? Haben Sie Erinnerungen aus Ihrer Kindheit ans Atschinsker Theater?
Manchmal habe ich den Eindruck, dass ich schon immer in diesem Theater war! Schon im Kindergarten lag ich meinen Eltern in den Ohren, dass sie mit mir in die Kinderaufführungen gienten und nur ja keine Kinder- oder Abendpremiere im Atschinsker Theater verpassten – aber auch keines der Gastspiele. Und sehr oft spielte ich zu Hause für die Familie und Freunde, indem ich dort eine Demonstration mit Darstellung meines Puppenspiels aufführte. Als ich eingeschult wurde, las meine Mutter irgendwo eine Annonce, dass Interessenten für ein Kindertheaterstudio sich melden können. Meine Mutter brachte mich dort hin, ich wurde anghört und aufgenommen. In diesem Kindertheaterstudio habe ich 10 Jahre lang studiert. Dies waren die Jahre eines reichen und kreativen Lebens mit Meisterkursen, Performances, Wettbewerbe, Festivals, die schließlich in meiner Berufswahl gipfelten. Unmittelbar nach dem Schulabschluss trat ich ein in das Theaterinstitut der Abteilung für Regie des Theaters in Charkow in der Ukraine am Institut der Schönen Künste, benannt nach Peter Kotlyarevsky. Damit begann 1994 mein Berufsleben als Theaterregisseur.
Es gab einmal eine Kampagne in Deutschland, in der der Slogan „Theater muss sein!” auf Aufklebern gedruckt und verteilt wurde. Haben Sie auch ein Motto?
Im Jahr seines 85-jährigen Jubiläums hat das Theater Atschinks auch sein Motto neu auf den Punkt gebracht: “Theater für alle – Theater ändert Bewusstsein!”
Kann Theater die Welt verändern? Was kann Theater leisten?
Das Theater kann Bewusstsein und Unterbewusstsein verändern. Dieses Beeinflussen des Bewusstseins oder “Kodieren” des Unterbewusstseins für die Zukunft liegt im Herzen des Theaters. Die Aufführung kann auch das gesamte Publikum emotional beeinflussen – ein Katharsisgefühl durch die Visualisierung ist der vielleicht direkteste Einfluss auf die Öffentlichkeit. Die Idee dahinter dringt dann mit der Zeit durch. Ich glaube: wenn, ein oder zwei von 600 Zuschauern, die im Theatersaal saßen, ein oder zwei Jahr später sich daran erinnern, was sie gesehen haben, und dann danach handeln. also etwa vor einer schlimmen Tat zurückschrecken oder ihr Herz für eine gute Tat öffnen wegen der Aufführung von damals, dann ist das schon ein großer Sieg für das Theater. Das nenne ich “Codierung” für die Zukunft. Was kann Theater leisten? – Das ist eine rhetorische Frage. Sein Einfluss kann die Welt zerstören, aber auch retten und emporheben und idealisieren. Auch wenn so ein Ansatz in der modernen Welt pathetisch klingen mag. Dieses Vermögen rechne ich dem ganzen Kaleidoskop der bildenden Kunst samt Kino, Malerei, Skulptur und so weiter zu. Ich denke, das Theater steht in diesem Kaleidoskop auf einer der oberen Stufen, vielleicht sogar auf der höchsten Stufe. Denn das moderne Theater umfasst größtenteils alle diese Kunstgenres. und zweitens, und das ist die Hauptsache, es ist “lebendig und zugleich flüchtig im Augenblick”! Die Theater-Performance wird jeden Abend geboren und stirbt “hier und jetzt” und dies exakt zu wiederholen ist unmöglich. Morgen wird das Theater die gleiche Leistung geben, aber es wird anders sein, weil eben von lebendigen Schauspielern und “live” gespielt wird.
Aus Prinzessin auf der Erbse von Hans Christian Andersen
https://munich-international-school-of-arts.de/wp-content/uploads/partner-Dimitri_Nujanzin-Prinzessin_auf_der_Erbse-039.mp4https://munich-international-school-of-arts.de/wp-content/uploads/partner-Dimitri_Nujanzin-Prinzessin_auf_der_Erbse-041.mp4https://munich-international-school-of-arts.de/wp-content/uploads/partner-Dimitri_Nujanzin-Prinzessin_auf_der_Erbse-040.mp4https://munich-international-school-of-arts.de/wp-content/uploads/partner-Dimitri_Nujanzin-Prinzessin_auf_der_Erbse-042.mp4https://munich-international-school-of-arts.de/wp-content/uploads/partner-Dimitri_Nujanzin-Prinzessin_auf_der_Erbse-043-vertical.mp4https://munich-international-school-of-arts.de/wp-content/uploads/partner-Dimitri_Nujanzin-Prinzessin_auf_der_Erbse-046-vertical.mp4https://munich-international-school-of-arts.de/wp-content/uploads/partner-Dimitri_Nujanzin-Prinzessin_auf_der_Erbse-044-vertical.mp4https://munich-international-school-of-arts.de/wp-content/uploads/partner-Dimitri_Nujanzin-Prinzessin_auf_der_Erbse-047-vertical.mp4https://munich-international-school-of-arts.de/wp-content/uploads/partner-Dimitri_Nujanzin-Prinzessin_auf_der_Erbse-045-vertical.mp4https://munich-international-school-of-arts.de/wp-content/uploads/partner-Dimitri_Nujanzin-Prinzessin_auf_der_Erbse-048-vertical.mp4#t=3